Intensivfaltworkshop mit Milena Stavric:

!!!Empfehlung!!!
Aufgrund der Nachfrage wird Assistant Professor Dr.in MILENA STAVRIC im Rahmen der aktuellen Ausstellung DER GEFALTETE RAUM 2.0 in Kooperation mit dem Institut für Architektur und Medien der TU Graz am Sonntag, 15. Jänner 2017 ein weiteres Mal den Intensiv-Faltworkshop im Museum der Wahrnehmung durchführen!
Wir bitten Sie um Anmeldung unter 0316 / 811599 bis Freitag, 13. Jänner 2016!
Text und Foto (c) MUWA

Rückblick auf 2016

Es haben 13 Workshops, 2 geförderte Semesterprojekte, 1 Aktionstag im Rahmen der Architekturtage 2016 mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden des Georg-von-Peuerbach-Gymnasiums, des Schulversuchs NMS BORG Wolfsberg, der VS4 und VS 8 Linz, der VS Algersdorf, Interessierte der Jubiläumstagung unter wertvoller Beteiligung von Studierenden des künstlerischen Lehramts der Kunstuni Linz und den Architektinnen von ARCHelmoma stattgefunden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderstellen & KooperationspartnerInnen!
logo (c) ARCHelmoma

raumWERT | WERTvoll

Diese wird als Abschlusspräsentation am Freitag, 3.06.2016, am Herbert-Bayer-Platz 1 in Linz im Rahmen der Architekturtage 2016 erstmals vor Publikum aufgeführt. Eine Wiederholung findet am folgenden Tag statt. Die an den beiden Tagen entstehenden dreidimensionalen Gebilde aus unterschiedlichen Materialien sind variabel und beweglich, umfließen und dynamisieren den Raum. Sie entstehen spontan und situativ. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar bilden Joker vor Ort und akzentuieren die Intervention durch ihre eigene künstlerische Arbeit, den KLOTZ, die sich in die räumliche Situation einschreibt.

fotos (c) marionstarzacher

Lernen von der Natur

Bionik wird als interdisziplinäres Lerninstrument in den Unterricht implementiert, bietet somit den SchülerInnen natürliche Vorbilder für deren eigene künstlerische Praxis und fördert auf spielerische sowie spannende Weise die Erweiterung des eigenen Denkraumes. Am Projektbeginn lernen die SchülerInnen auf interaktive Weise im Stationenbetrieb Bionik kennen und tauchen so in die Welt des Mikrokosmos ein.

Die Projektpräsentation findet am Tag der kulturellen Bildung, 24.05.2016, statt!

foto: (c)marion starzacher

Architektonische Spurensuche zur Raumwahrnehmung III

Die Schüler der ersten Klassen der Grazer International Bilingual School begeben sich auf eine Spurensuche durch ihr Schulgebäude. Dabei lernen sie nicht nur die Architekten Günther Domenig und Eilfried Huth des ursprünglich als Pädagogische Hochschule geplanten Gebäudes kennen, auch der außergewöhnliche Architekturstil, der Brutalismus der 1960er Jahre, wird untersucht, erforscht und entdeckt.
Der Workshop hat am 13.05.2016 stattgefunden.
foto (c)evirieger_gibs

culture connected 2015/16

Die beiden Projekte raumWERT|WERTvoll und Lernen von der Natur | Bionik als interdisziplinäres Lerninstrument werden von culture connected gefördert. In Kooperation mit der Kunstuni Linz, der KinderKreativUni Linz, der NMS Wolfsberg, dem Georg-von-Peuerbach-Gymnasium Linz, dem afo und den Architekturtagen 2016 werden diese Projekte mit Schülerinnen und Schülern beider Schulen, Studierenden von Linz und Weimar sowie dem Expertinnenteam von ARCHelmoma umgesetzt.

get involved III – bridge the gap

Im Rahmen der 15. Architekturbiennale in Venedig widmet sich das internationale Symposium aktuellen Themen, Tendenzen und Methoden, Architektur und Baukultur mit Kindern und Jugendlichen zu entdecken und zu vermitteln.
Das heurige Generalthema der Biennale “reporting from the front” genauso wie der österreichische Biennale Beitrag rücken den gesellschaftspolitischen Aspekt von Architektur und Baukultur in den Mittelpunkt der Diskussion.
(Text: bink)

Wettbewerbsentscheidung

Am 15. Jänner 2016 fand die Jurysitzung zum Fotowettbewerb technik bewegt uns! statt. Der Wettbewerb wurde zum zweiten Mal ausgelobt und richtete sich an Schulklassen der 8. und 9. Schulstufe aus ganz Österreich. 46 Bilder aus 7 Bundesländern wurden zum Thema technik bewegt uns! abgegeben. Gesucht wurde nach Situationen, Räumen, Objekten, die es ohne technisches Wissen und menschliches Geschick so nicht gäbe. Die Jugendlichen waren aufgefordert, ihren Blick auf die Technik in ihrem Alltag fotografisch festzuhalten und zu zeigen.

Bau [m] Bau | Ausstellungsempfehlung

Unter der Leitung von Milena Stavric und Florian Schober haben Studierende des ersten Semesters in der Lehrveranstaltung „Darstellungsmethoden“ Darstellungsmöglichkeiten von Bäumen untersucht und mittels digitaler Techniken umgesetzt. Ein ausgeklügeltes Ausstellungssystem, das die einzelnen Arbeiten miteinander verbindet, die gewollte Einfachheit der Präsentation sind Erfolgsparameter dieser Ausstellung, die noch bis zum 29.01.2016 im MUWA zu besichtigen ist. Foto: (c) marion_starzacher

Going Public

Erstmaliger öffentlicher Auftritt der „Tschentsche Maschin“ am Kirtag&nacht 2015 in Oberwölz. Souveniers an den Kirtag wurden vor Ort und auf Nachfrage erstellt – Name, Datum oder Ort wurden in ein Medium eingraviert und dienen somit als spezielle Erinnerung an einen spannenden Tag. | Foto ©marion