Ausstellungseröffnung

Kunst ist Bildung
Die Lehrenden des Instituts Kunst und Bildung stellen gemeinsam aus. Es handelt sich um die erstmalige Gelegenheit, die künstlerische Seite aller Lehrenden kennenzulernen.Die Lehrenden werden teils bislang unveröffentlichte Arbeiten präsentieren, die unterschiedliche Themen, Medien und Materialien beinhalten.
text & plakat: kunstuni linz

13.12.2016, 20.00 Uhr; Ausstellung bis 30.01.2017 Hauptplatz 8, EG, Galerieräume

Beton x 2

Inspiriert und motiviert durch den Werkstoff Beton beschäftigen sich SchülerInnen zweier Volksschulen daran, unter fachkundiger Anleitung des Expertinnenteams Beton zu mischen und in Form zu gießen. Die zwei Workshops finden am 15.11. und am 06.12.2016 an der Kunstuni Linz statt.
Umsetzung in Kooperation mit der KinderKreativUni der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Projekts >Schule trifft Kunstuni<
foto(c) technik&design/werkerziehung | ufg

Kunst- und Kulturwissenschaften

Exkursion Sommersemester 2017
Nürnberg | Bamberg | Regensburg | Rothenburg / Tauber

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 hat sich zum Ziel gesetzt, Europas kulturelles Erbe in den Vordergrund zu rücken. Unter dem Motto „Sharing Heritage“ sind Veranstaltungen auch unter Bürgerbeteiligung geplant. Ziel ist das aktive Erleben von kulturellem Erbe, die Förderung des Verstehens und der Akzeptanz in Bezug auf die Erhaltung des kulturellen Erbes.

Hoch hinaus! x 3

Inspiriert durch bildliche Beispiele des Turmbaus und motiviert durch den Wettbewerb: „Wer baut den höchsten und stabilsten Turm?“ machten sich SchülerInnen dreier Volksschule daran, unter fachkundiger Anleitung des Expertinnenteams ihre Entwürfe aus dem vorgegebenen Materialpaket baulich umzusetzen. Hoch hinaus! ist ein Projekt von ARCHelmoma und der Abteilung Technik & Design/ Werkerziehung der Kunstuni Linz | Foto: (c) marion_starzacher

Sommerkinderuni Graz | 2015

Abenteuer mit TURMI | Mit Stiften und dem Welterbeguide ausgerüstet, gehen wir in die Grazer Altstadt und entdecken Schätze des UNESCO-Weltkulturerbes. Durch genaues Hinschauen lösen wir Rätsel zur Stadt Graz. Gemeinsam mit euch wollen wir bei diesem Rundgang die Stadt neu entdecken und lassen uns dabei von Turmi, dem Grazer Weltkulturerbemaskottchen begleiten. Wir freuen uns auf dich und sind gespannt, was wir alles erleben! | Foto: ©ARCHelmoma

Ausstellungsempfehlung

Nach den Ausstellungen „2D&3D Lege- und Konstruktionsspiele“ und „Stadtfaltungen“ (2014/2015) findet nun die dritte in der Kooperation mit dem MUWA im Rahmen des Architektursommers 2015 statt. In der Lehrveranstaltung „Entwerfen Spezialisierter Themen“ haben sich Studierende des Bachelorstudiums Architektur mit Falttechniken und deren digitaler Entwicklung befasst. | Foto: Marion

Opernmodellübergabe

Am 02.05.2015 wurde das Rekonstruktionsmodell der Grazer Oper im Zuge der Pressekonferenz zum „Klanglicht“ an den Intendanten der Grazer Oper Bernhard Rinner durch Friedrich Bouvier, Margit Stadlober, Marion Starzacher, Stefan Schuster und Philipp Glanzner übergeben. | Fotos: Marion

Empfehlung

Stadt weiterbauen: Zukunft Altstadt! In den wachsenden Stadtregionen Europas hat der Druck auf noch unbebaute Freiflächen in den letzten Jahren enorm zugenommen. „Stadterweiterung“ zum einen und „verdichten“ oder „dense city“ zum andern, so lauten die viel gebrauchten Schlagworte für die Stadt der Zukunft | Grafik: ISG

Achtung Baustelle!

Aflenz-Kurort bietet für Erholungssuchende, Sportbegeisterte die idealen Rahmenbedingungen, um sich wohl zu fühlen und aktiv zu werden. Selbige Prämisse gilt für die SchülerInnen der Volksschule Aflenz-Kurort: Sport und Bewegung sind wichtig und sollen vor allem in der Nähe des Schulhauses möglich sein. Es besteht bereits ein großer, grüner Schulhof, der den SchülerInnen als Lern- und Pausenhof dient, bzw. in der Nachmittagsbetreuung als Treffpunkt und Kommunikationsort intensiv genutzt wird. | Grafik: ARCHelmoma