Intensivfaltworkshop mit Milena Stavric:

!!!Empfehlung!!!
Aufgrund der Nachfrage wird Assistant Professor Dr.in MILENA STAVRIC im Rahmen der aktuellen Ausstellung DER GEFALTETE RAUM 2.0 in Kooperation mit dem Institut für Architektur und Medien der TU Graz am Sonntag, 15. Jänner 2017 ein weiteres Mal den Intensiv-Faltworkshop im Museum der Wahrnehmung durchführen!
Wir bitten Sie um Anmeldung unter 0316 / 811599 bis Freitag, 13. Jänner 2016!
Text und Foto (c) MUWA

Rückblick auf 2016

Es haben 13 Workshops, 2 geförderte Semesterprojekte, 1 Aktionstag im Rahmen der Architekturtage 2016 mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden des Georg-von-Peuerbach-Gymnasiums, des Schulversuchs NMS BORG Wolfsberg, der VS4 und VS 8 Linz, der VS Algersdorf, Interessierte der Jubiläumstagung unter wertvoller Beteiligung von Studierenden des künstlerischen Lehramts der Kunstuni Linz und den Architektinnen von ARCHelmoma stattgefunden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderstellen & KooperationspartnerInnen!
logo (c) ARCHelmoma

Ausstellungseröffnung

Kunst ist Bildung
Die Lehrenden des Instituts Kunst und Bildung stellen gemeinsam aus. Es handelt sich um die erstmalige Gelegenheit, die künstlerische Seite aller Lehrenden kennenzulernen.Die Lehrenden werden teils bislang unveröffentlichte Arbeiten präsentieren, die unterschiedliche Themen, Medien und Materialien beinhalten.
text & plakat: kunstuni linz

13.12.2016, 20.00 Uhr; Ausstellung bis 30.01.2017 Hauptplatz 8, EG, Galerieräume

Kunst- und Kulturwissenschaften

Exkursion Sommersemester 2017
Nürnberg | Bamberg | Regensburg | Rothenburg / Tauber

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 hat sich zum Ziel gesetzt, Europas kulturelles Erbe in den Vordergrund zu rücken. Unter dem Motto „Sharing Heritage“ sind Veranstaltungen auch unter Bürgerbeteiligung geplant. Ziel ist das aktive Erleben von kulturellem Erbe, die Förderung des Verstehens und der Akzeptanz in Bezug auf die Erhaltung des kulturellen Erbes.

Architektonische Spurensuche zur Raumwahrnehmung III

Die Schüler der ersten Klassen der Grazer International Bilingual School begeben sich auf eine Spurensuche durch ihr Schulgebäude. Dabei lernen sie nicht nur die Architekten Günther Domenig und Eilfried Huth des ursprünglich als Pädagogische Hochschule geplanten Gebäudes kennen, auch der außergewöhnliche Architekturstil, der Brutalismus der 1960er Jahre, wird untersucht, erforscht und entdeckt.
Der Workshop hat am 13.05.2016 stattgefunden.
foto (c)evirieger_gibs

get involved III – bridge the gap

Im Rahmen der 15. Architekturbiennale in Venedig widmet sich das internationale Symposium aktuellen Themen, Tendenzen und Methoden, Architektur und Baukultur mit Kindern und Jugendlichen zu entdecken und zu vermitteln.
Das heurige Generalthema der Biennale “reporting from the front” genauso wie der österreichische Biennale Beitrag rücken den gesellschaftspolitischen Aspekt von Architektur und Baukultur in den Mittelpunkt der Diskussion.
(Text: bink)

Sommerkinderuni Graz | 2015

Abenteuer mit TURMI | Mit Stiften und dem Welterbeguide ausgerüstet, gehen wir in die Grazer Altstadt und entdecken Schätze des UNESCO-Weltkulturerbes. Durch genaues Hinschauen lösen wir Rätsel zur Stadt Graz. Gemeinsam mit euch wollen wir bei diesem Rundgang die Stadt neu entdecken und lassen uns dabei von Turmi, dem Grazer Weltkulturerbemaskottchen begleiten. Wir freuen uns auf dich und sind gespannt, was wir alles erleben! | Foto: ©ARCHelmoma

Kinderfestspiele der VS Aflenz Kurort

Als Abschluss eines gelungenen Schuljahres fand bei wunderbarem Wetter das Schulfest der VS Aflenz Kurort im Kurpark des Ortes statt. Verschiedene Spielestationen, wobei die „hohe Schaukel“ eindeutig die beliebeste dargestellt hat, Musik und eine Labestation stellten das Rahmenprogramm rund um die Volkschülerinnen und Volksschüler dar. | Foto: ©marionstarzacher

Projekte 2015

Das Schul- und Studienjahr 2014/15 neigt sich nun dem Ende zu und damit auch ein ereignis- und projektreiches Baukulturvermittlungsjahr. Neue Projekte für das kommende Jahr sind schon in Planung, doch zuerst geht es auch um ein Dokumentieren des Getanen! | Foto: ARCHelmoma

Opernmodellübergabe

Am 02.05.2015 wurde das Rekonstruktionsmodell der Grazer Oper im Zuge der Pressekonferenz zum „Klanglicht“ an den Intendanten der Grazer Oper Bernhard Rinner durch Friedrich Bouvier, Margit Stadlober, Marion Starzacher, Stefan Schuster und Philipp Glanzner übergeben. | Fotos: Marion