Planungsgeschichte

Die Planungsgeschichte von Städten und Regionen gibt Informationen über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte und wird anhand von den schriftlichen Dokumenten und den dazugehörigen historischen Plänen erstellt. Basierend auf den historischen Dokumenten werden Entwicklungsstränge bestimmter Gebiete in einem ersten Schritt recherchiert, dann analysiert und anschließend visualisiert. Mittels der Visualisierung werden Veränderungen sichtbar gemacht; wichtig ist dabei das chronologische plangraphische Erfassen von Strukturen.

Anhand signifikanter Punkte, besonderer Ereignisse, bedeutsamer Bauten oder Strukturen kann beispielhaft die Entstehung eines Straßenzuges, die Trasse von Wegen oder Bahnen, Wohnbau oder Änderungen in der Bedeutung bestimmter Strukturen historisch nachvollzogen werden. Ziel ist eine graphische Visualisierung dieser Veränderung sowie eine verbale Erklärung.

Methode der Überlagerung:
Die Überlagerung bedeutet das „Übereinanderlegen“ von Plänen, um einerseits Gemeinsamkeiten zu finden aber auch andererseits die Veränderungen herausfiltern zu können. Aufmaßungenauigkeiten, unterschiedliche Projektion und Darstellung von projektierten Objekten erschweren diese Aufgabe.

Die Methode der Überlagerungen habe ich in meiner Dissertation „RAUMTENDENZEN“ Eine sequenzielle Darstellung räumlicher und gesellschaftlicher Veränderungen am Beispiel der Stadt Graz betreut von Prof. Dr. Karin Wilhelm, entwickelt und ausführlich beschrieben. Es geht dabei um die Verwendung, die Aufbereitung und die Analyse von historischen Daten, die dann in weiterer Folge in eine graphische, gut lesbare Form gebracht werden.

Auf Basis meiner Forschungsarbeit habe ich ein Format für die Architekturlehre erstellt und erstmal im Wintersemester 2010/11 an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz im Rahmen der Lehrveranstaltung Bauforschung und Bauaufnahme „PLANUNGSGESCHICHTE“ gelehrt. Im Fokus der ersten planungsgeschichtlichen Lehre haben meine Studierenden und ich die historische Herleitung der Siedlungsgeschichte der Stadt Eisenerz auf Basis von Planmaterial erstellt und graphisch in einer Chronologie aufgearbeitet. Jeder Zeitperiode wurde dann noch ein Schwerpunkt zugewiesen, dieser hat sich durch die Recherche herauskristallisiert!

Im Sommersemester 2012 haben wir uns mit der Planungsgeschichte der Stadt Graz auseinandergesetzt – Grundlage dafür bildeten die Franziszeischen Kataster von 1820 (Erstaufmaß | Urmappe) und von 1829 (vollständiges Zweitaufmaß). Hier lag der Vergleich zwischen den beiden Planständen im Fokus und graphisch herausgearbeitet wurden Aufmaßungenauigkeiten, unterschiedliche Projektionen und Darstellungen von projektierten Objekten. In Gruppen eingeteilt, bearbeiteten die Studierenden verschiedene Bereiche und in der Schlußpräsentation sind die Ergebnisse gebündelt einem interessierten Fachpublikum zur Diskussion gestellt worden.

Aufgrund des großen Interesses seitens der Studierenden und des Forschungsbedarfs konnte ich im Wintersemester 2012/13 erstmals in der Geschichte der historischen Architekturlehre Planungsgeschichte als eigenständiges Fach (Wahlfach) anbieten. Als erster Schritt war es notwendig, eine eigenständige Lehrveranstaltungsbeschreibung für das TUGonline zu verfassen:

Die Lehrveranstaltung übt den Umgang mit historischen Plänen und führt in die Welt der Archivwissenschaften ein. In der Arbeit mit Bauparzellenprotokollen, Bauakten, Katastern werden Grundlagen für die Master-Vertiefungsrichtung historische Stadtforschung und Stadtbaugeschichte gelegt. Gleichzeitig werden auf Basis der historischen Bearbeitung für diesen Kontext geeignete Wiedergabe- und Darstellungsmethoden entwickelt.

Natürlich gibt es auch ein klar definiertes Lehrziel:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung haben Sie die Fähigkeit entwickelt, mit historischen Plänen umzugehen, eine eigene wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und die, zu ihrer Beantwortung nötigen, Schritte zu unternehmen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Literatur- und Quellenrecherche in Bibliotheken, Archiven und im Internet. Sie sind nun mit den Prinzipien vertraut, historische Pläne planungsgeschichtlich zu untersuchen, einer Chronologie zuzuführen und Veränderungen zu dokumentieren.

Im Wintersemester 2012/13 und im Sommersemester 2013 bildeten die Franziszeische Kataster der Stadt Graz und ihrer Umgebung den Schwerpunkt im Fach Planungsgeschichte. Daraus hervorgegangen ist das Forschungsprojekt verMESSEN – ‘Aspects of Urban & Regional Planning based on Historical Data Layers’, dessen öffentlichen Startpunkt die gleichnamige Ausstellung verMESSEN im März/ April 2013 gebildet hat.

Planungsgeschichte als Forschungsthema in der Architektur birgt ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Ergebnissen – und viele Möglichkeiten in der graphischen Aufbereitung der historischen Daten, wobei im Forschungsprojekt ein wichtiger Punkt die Transkription in eine zeitgenössische Form ist. Die Franziszeischen Kataster, ihr Einfluß auf moderne Stadtentwicklung ist ebenfalls ein Thema mit dem Elisabeth Seuschek und ich uns befassen.

Die Lehrveranstaltungsbeschreibungen, -ergebnisse sowie Publikationen im Zuge des Forschungsprojektes werden in diesem Blog präsentiert und laufend aktualisiert.

Eigene Übersetzung der Lehrveranstaltungsbeschreibung:
In this course the students get knowledge of working with historical data. Working with historical data is to search the required materials, to work in archives, museums and libraries and to be able to make use of it. Looking for tools which are helpful for reading old styles of lettering, signs and pattern is another part of this course. It is also necessary to design a proper kind of visualizing for presenting the results.

After visiting this course the students have got the ability for working with historical data. They are able to prepare a scientific thesis and to develop their own methodology in working with historic maps. The main aim is to gain knowledge in archival working, develop methods to get results. The students are familiar in the principals of studying and analysing historical data, building a timeline and documenting changes during a fixed time period.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s