Shaping the Future

Im Rahmen der Fachtagung von BÖKWE (Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen) in Wien vom 30.09. – 02.10.2016 halten Sibylle Bader // Wanderklasse und Marion Starzacher // Kunstuni Linz & ARCHelmoma für bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen einen Informations- und Fortbildungsworkshop für PädagogInnen aus ganz Österreich.
Marion Starzacher, Abteilung Technik & Design / Werkerziehung, leitet zudem im Rahmen der Tagung den Workshop:
Raumwahrnehmung | Raumfindung | Raumaneignung | Raumbewertung
logo (c) boekwe

schule | projekte | spass

20 Bilder, für jedes Bild exakt 20 Sekunden Zeit. Am 4. Juni 2016 wurden im Rahmen der Architekturtage 2016 im afo Architekturforum Oberösterreich die Regeln erweitert: Nicht das eigene Schaffen zählt, sondern die Leistung anderer sollte hervorgehoben werden. Eine gute Gelegenheit, um 5 Jahre Baukulturvermittlung vorzustellen – nicht aus der Perspektive der Vermittlerinnen, sondern aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler, der Kinder und Jugendlichen und der Begleitpersonen, die in die Projekte involviert waren.

foto (c) marion

Kritik oder Krise | Kritik und Stadt Teil II

50 Jahre Diskurs. 50 Jahre Kritik. 50 Jahre ÖGFA. Der 2. Teil der Tagung Kritik oder Krise, die anlässlich des 50jährigen Bestehens der ÖGFA, in der Wiener Planungswerkstatt stattfindet, steht im Zeichen von Kritik und Stadt und thematisiert Stadtplanung in unterschiedlichen Positionen. Marion Starzacher ist mit einem Beitrag über das unmittelbare Mitspracherecht der jüngeren Generation vertreten und gibt dabei auch noch Einblicke in ihre didaktische und methodische Herangehensweise. Foto ©ARCHelmoma

Architektur bildet!

ARCHITEKTUR bildet. Unter diesem Motto laden die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen zu einem gemeinsamen Symposium zum Thema Architekturbildung und Architekturvermittlung ein. Marion Starzacher war zum Posterparcours eingeladen und hat das Projekt >Architektonische Spurensuche zur Raumwahrnehmung< präsentiert. Foto ©marion

„Archivieren“

Um den Studierenden einen Einblick in die Welt des Archivierens zu geben, wurde ich von Dejan Marković gebeten, im Rahmen der Lehrveranstaltung Artistic Design 1 einen Vortrag zu halten und auf die Fragen der Studierenden, die sich in dieser Lehrveranstaltung mit dem Archivieren / mit der Bestandsaufnahme von Diapositiven befassen. | Foto: IZK

Der Bürger baut die Stadt

Ich möchte Ihnen heute ein weiteres Bild Hubert Hoffmanns zeichnen, wir kennen ihn als Architekt, als Planenden und Lehrenden, als Bauhäusler. Wir wissen, wie er in diesen Positionen die Menschen beeinflusst und geprägt hat. Grafik | Kleine Zeitung

„Graz vs Spittal“

| grafik: fh spittal „Graz vs Spittal“ – Ein planungsgeschichtlicher Vergleich | Vortrag am 09.04.2014 im Rahmen der Architekturvortragsreihe FH Kärnten, Spittal (A) Planungsgeschichte als Instrument vergleichender Stadtforschung ist Thema meines Vortrages, wo ich anhand zweier Städte eine Chronologie ihrer Entwicklungsgeschichte beispielhaft präsentieren werde. Historische Pläne, wie der Franziszeische Kataster, bilden die Grundlage und mittels…

Wie kommt Architektur in die Schule?

Vortrag bei der FachkoordinatorInnentagung | Technisches Werken | in Graz | unter dem Titel „Wie kommt Architektur in die Schule?“ habe ich Projekte der letzten Jahre im Bereich der Architektur- und Wissensvermittlung an Schulen interessierten LehrerInnen vorgestellt, dabei handelt es sich um Projekte im Rahmen der Kinderuni, der Lehre an der Fakultät für Architektur |…

MIT KINDER AUGEN: Kindergerechte (Stadt-) Wohnräume zwischen Alltag und Visionen

“Das Symposium MIT KINDER AUGEN: Kindergerechte (Stadt-) Wohnräume zwischen Alltag und Visionen will Bedürfnisse, Rechte und Herausforderungen im Lebensumfeld von Kindern in unserer heutigen Gesellschaft sichtbar machen, ihre Berücksichtigung in Architektur- und Stadtplanung diskutieren sowie ihre Auswirkungen auf die Gestaltung ausverhandeln.” (Kinderbüro, Juni 2013) 20. Juni 2013 ab 12.00 Alte Technik, TU Graz, Hörsaal II…

verMESSEN.umBAUEN.erLESEN.

Im Rahmen der „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Woche werden die beiden neu erscheinenden Bände des TU Graz Verlags in der neu gestalteten und umgebauten Hauptbibliothek (Technikerstraße 4, 8010 Graz) präsentiert. Dienstag, 15. Oktober 2013 18:30 Uhr im Lesesaal im 4. Stock Bibliothek und Archiv der TU Graz, Technikerstraße 4   Begrüßung und Moderation Eva Bertha,…