Kunst- und Kulturwissenschaften

Exkursion Sommersemester 2017
Nürnberg | Bamberg | Regensburg | Rothenburg / Tauber

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 hat sich zum Ziel gesetzt, Europas kulturelles Erbe in den Vordergrund zu rücken. Unter dem Motto „Sharing Heritage“ sind Veranstaltungen auch unter Bürgerbeteiligung geplant. Ziel ist das aktive Erleben von kulturellem Erbe, die Förderung des Verstehens und der Akzeptanz in Bezug auf die Erhaltung des kulturellen Erbes.

raumWERT | WERTvoll

Diese wird als Abschlusspräsentation am Freitag, 3.06.2016, am Herbert-Bayer-Platz 1 in Linz im Rahmen der Architekturtage 2016 erstmals vor Publikum aufgeführt. Eine Wiederholung findet am folgenden Tag statt. Die an den beiden Tagen entstehenden dreidimensionalen Gebilde aus unterschiedlichen Materialien sind variabel und beweglich, umfließen und dynamisieren den Raum. Sie entstehen spontan und situativ. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar bilden Joker vor Ort und akzentuieren die Intervention durch ihre eigene künstlerische Arbeit, den KLOTZ, die sich in die räumliche Situation einschreibt.

fotos (c) marionstarzacher

Lernen von der Natur

Bionik wird als interdisziplinäres Lerninstrument in den Unterricht implementiert, bietet somit den SchülerInnen natürliche Vorbilder für deren eigene künstlerische Praxis und fördert auf spielerische sowie spannende Weise die Erweiterung des eigenen Denkraumes. Am Projektbeginn lernen die SchülerInnen auf interaktive Weise im Stationenbetrieb Bionik kennen und tauchen so in die Welt des Mikrokosmos ein.

Die Projektpräsentation findet am Tag der kulturellen Bildung, 24.05.2016, statt!

foto: (c)marion starzacher

Der Baukulturkompass, Ausgabe 7, 05/2016 ist erschienen!

Die Ausgabe 7 des Baukulturkompass von bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen beschäftigt sich mit Atmosphäre und den vielseitugen Aspekten, die unsere materielle und immaterielle Umwelt ausmachen. Atmosphäre umgibt uns, sie ist die Hülle, die wir zum Leben brauchen. Wir erfassen sie mit allen Sinnen und sie beeinflusst unser Wohlbefinden. Mit Goethe gesprochen: “Alles Lebendige bildet eine Atmosphäre um sich her.”
Text&Bild (c) bink

Grazer Oper

Im Rahmen der Vorlesungsübung Architektur- und Kunstgeschichte, eine Lehrveranstaltung im ersten Semesters des Bachelorstudiums Architektur TU Graz, haben wir uns mit der modellhaften Rekonstruktion des Opernhauses beschäftigt. Als Grundlage für den Modellbau dienten neben bildlichen Darstellungen, den Originalplänen von Fellner und Helmer in erster Linie die Aufmaßpläne der frühen 1950er Jahre, die im Stadtarchiv Graz aufbewahrt werden.

Kulturelles Erbe | ANMELDUNG AB DEM 02.02.2015

Foto: APA Luftfoto, Stadt Graz Kulturelles Erbe eine Lehrveranstaltung am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Fakultät für Architektur, TU Graz Wahlfach im Sommersemester 2015 Masterstudium Architektur ANMELDUNG AB DEM 02.02.2015 Kulturelles Erbe Belastung oder Bewahrung von Wissen? Die Grazer Altstadt und das Schloss Eggenberg sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Projekte in dieser Schutzzone unterliegen…

Planungsgeschichte | ANMELDUNG AB DEM 02.02.2015

Foto: APA Luftfoto, Stadt Graz Planungsgeschichte eine Lehrveranstaltung am Institut für Stadt- und Baugeschichte der Fakultät für Architektur, TU Graz Wahlfach im Sommersemester 2015 Masterstudium Architektur ANMELDUNG AB DEM 02.02.2015 AK Planungsgeschichte Hubert Hoffmann und seine Grazer Stadtvision! Am Beispiel der Planung Hubert Hoffmanns, ab 1959 Professor für Städtebau und Entwerfen an der Fakultät für…

Architektur- und Kunstgeschichte

VU Architektur- und Kunstgeschichte Pflichtfach des Bachelorstudiums Architektur | TU Graz | WS2013/14 | Diese Vorlesungsübung im ersten Semester des Bachelorstudiums Architektur hat in der Übung das Ziel, den Studierenden in kleinen betreuten Schritten über die verbale und schriftliche (Skizzen | Worte) Annäherung an ein Objekt, die Fähigkeit des genauen „(Hin)Schauens“ zu vermitteln. In der…

Planungsgeschichte Eisenerz

Bauforschung, Bauaufnahme Wahlfach des Masterstudiums Architektur | TU Graz | WS2010/11 Lehrveranstaltungsleitung, Konzept und Durchführung Marion Starzacher Studierendenteams: Hasenbichler, Kraus, Gradauer, Zotter, Schreiner, Vuijic, Pammer, Sgouridis, Duranovic, Zlateva, Feldbaumer, Moosbrugger, Rasch, Zlöbl, Tagger und Ruml Aufgabenstellung: Basierend auf historischen Plänen von Eisenerz soll in Teamarbeit (mindestens 2 Personen) eine Timeline der historischen Entwicklung der Stadt…