Grazer Oper

Im Rahmen der Vorlesungsübung Architektur- und Kunstgeschichte, eine Lehrveranstaltung im ersten Semesters des Bachelorstudiums Architektur TU Graz, haben wir uns mit der modellhaften Rekonstruktion des Opernhauses beschäftigt. Als Grundlage für den Modellbau dienten neben bildlichen Darstellungen, den Originalplänen von Fellner und Helmer in erster Linie die Aufmaßpläne der frühen 1950er Jahre, die im Stadtarchiv Graz aufbewahrt werden.

Zäsuren und Kontinuitäten

| Foto: Sigismund von Dobschütz Zäsuren und Kontinuitäten: Perspektiven auf Moderne und Postmoderne im Zentral- und Südosteuropa | Eine Konferenz vom 23.-24.04.2014 in Shkodra | Albanien Erfahrung und Wahrnehmung von Zäsuren und Kontinuitäten sind ein konstituierendes Element des Zeit- und Geschichtsbewusstseins in Moderne und Postmoderne. Schon die Vorstellung von „Moderne“ als Epoche oder gesellschaftliche Selbstbeschreibung…

Planungsgeschichte Eisenerz

Bauforschung, Bauaufnahme Wahlfach des Masterstudiums Architektur | TU Graz | WS2010/11 Lehrveranstaltungsleitung, Konzept und Durchführung Marion Starzacher Studierendenteams: Hasenbichler, Kraus, Gradauer, Zotter, Schreiner, Vuijic, Pammer, Sgouridis, Duranovic, Zlateva, Feldbaumer, Moosbrugger, Rasch, Zlöbl, Tagger und Ruml Aufgabenstellung: Basierend auf historischen Plänen von Eisenerz soll in Teamarbeit (mindestens 2 Personen) eine Timeline der historischen Entwicklung der Stadt…

NEUERSCHEINUNG | verMESSEN

Am 15. Oktober 2013 wird in der Bibliothek der Technischen Universität unsere Publikation zur Ausstellung verMESSEN. Franziszeische Grundkataster von Graz öffentlich präsentiert.

Herausgegeben von Bernhard Reismann, Elisabeth Seuschek, Marion Starzacher und Ramona Winkler