Intensivfaltworkshop mit Milena Stavric:

!!!Empfehlung!!!
Aufgrund der Nachfrage wird Assistant Professor Dr.in MILENA STAVRIC im Rahmen der aktuellen Ausstellung DER GEFALTETE RAUM 2.0 in Kooperation mit dem Institut für Architektur und Medien der TU Graz am Sonntag, 15. Jänner 2017 ein weiteres Mal den Intensiv-Faltworkshop im Museum der Wahrnehmung durchführen!
Wir bitten Sie um Anmeldung unter 0316 / 811599 bis Freitag, 13. Jänner 2016!
Text und Foto (c) MUWA

Ausstellungseröffnung

Kunst ist Bildung
Die Lehrenden des Instituts Kunst und Bildung stellen gemeinsam aus. Es handelt sich um die erstmalige Gelegenheit, die künstlerische Seite aller Lehrenden kennenzulernen.Die Lehrenden werden teils bislang unveröffentlichte Arbeiten präsentieren, die unterschiedliche Themen, Medien und Materialien beinhalten.
text & plakat: kunstuni linz

13.12.2016, 20.00 Uhr; Ausstellung bis 30.01.2017 Hauptplatz 8, EG, Galerieräume

„Der Gefaltete Raum 2.0“ | „The Folded Space 2.0“

Wie lässt sich eine Idee oder eine Vorstellung im Kopf mit Hilfe von Zahlen und Algorithmen in eine ästhetische Form verwandeln? Wie kann man den einfachen Formen wie Quader, Pyramide oder Kegel eine Dynamik zuweisen? Wie wird ein zweidimensionales Stück Papier durch Falten in eine gewünschte dreidimensionale Raumstruktur umgewandelt? Ist durch den Vorgang der Faltung die eigene Leidenschaft für Mathematik, Technik und Wissenschaft in einen künstlerischen Prozess übertragbar? (Textauszug Milena Stavric // iam)
Ausstellung: 17.9.2016 – 24.3.2017
Täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr, außer Dienstag

Heute Präsentation!

Infolge einer seit 2013 bestehenden Kooperation des Museums der Wahrnehmung MUWA mit dem Institut für Architektur und Medien IAM der Fakultät für Architektur an der TU Graz (u. a. im Rahmen der Einreichung des EU-Projektes „FRÖBEL & FOLDING“) werden morgen Mittwoch, 10. Februar 2016 um 15:00 Uhr im MUWA-Foyer Arbeiten von steirischen SchülerInnen eines Faltworkshops präsentiert. Foto: (c) milena_stavric

Bau [m] Bau | Ausstellungsempfehlung

Unter der Leitung von Milena Stavric und Florian Schober haben Studierende des ersten Semesters in der Lehrveranstaltung „Darstellungsmethoden“ Darstellungsmöglichkeiten von Bäumen untersucht und mittels digitaler Techniken umgesetzt. Ein ausgeklügeltes Ausstellungssystem, das die einzelnen Arbeiten miteinander verbindet, die gewollte Einfachheit der Präsentation sind Erfolgsparameter dieser Ausstellung, die noch bis zum 29.01.2016 im MUWA zu besichtigen ist. Foto: (c) marion_starzacher

Ausstellungsempfehlung

Nach den Ausstellungen „2D&3D Lege- und Konstruktionsspiele“ und „Stadtfaltungen“ (2014/2015) findet nun die dritte in der Kooperation mit dem MUWA im Rahmen des Architektursommers 2015 statt. In der Lehrveranstaltung „Entwerfen Spezialisierter Themen“ haben sich Studierende des Bachelorstudiums Architektur mit Falttechniken und deren digitaler Entwicklung befasst. | Foto: Marion

Ausstellungsempfehlung

The exhibition Bauhaus – Networking Ideas and Practice will present the experimental practice of artists and architects from south-eastern Europe and the neighbouring countries who studied at Bauhaus, such as Otti Berger, Gustav Bohutinsky, August Černigoj, Ivana Tomljenović Meller, and Selman Selmanagić. | Foto: baunet

Hubert Hoffmann | Vom Bauhaus nach Graz

Das Bauhaus war ein Sammelpunkt der Avantgarde für Studierende aus ganz Europa. Viele von ihnen vollbrachten bedeutende Leistungen im Bereich von Architektur und Design. Das Symposium stellt Vertreter des Bauhauses aus dem ehemaligen Jugoslawien vor und legt einen besonderen Fokus auf Hubert Hoffmann, dessen Rolle als Lehrender, Architekt und Städteplaner in Graz beleuchtet wird. | Foto: Marion

Stadtfaltungen

Foto: iam|TUGraz Stadtfaltungen entwickelt von Studierenden der Fakultät für Architektur, TU Graz Ausstellung im MUWA vom 24.-30- Januar 2015 täglich von 13-18 Uhr (außer Dienstag) Es finden auch Workshops zur Ausstellung statt, vormittags oder nachmittag, um Anmeldung wird unter der Telefonnummer 0316/811599 gebeten! Zur Lehrveranstaltung: Bachelor, 1. Semester: Darstellungsmethoden von Architektur von der Handskizze bis…

2D & 3D Lege- und Konstruktionsspiele

Foto: marion starzacher Studierendenprojekte der Lehrveranstaltung Darstellungsmethoden unter der Leitung von Urs Hirschberg, Milena Stavric und Florian Schober | Fakultät für Architektur, TU Graz Inspiriert durch die Gestaltungslehre Friedrich Fröbels aber auch durch die Kreativität und dem technischen Know-How der Lehrenden haben Architekturstudierende des 1. Semesters mit digitaler Hilfe Lege- und Konstruktionsspiele entworfen und auch…