„Natur assoziativ denken“

„Natur assoziativ denken“ als Folgeprojekt von „Lernen von der Natur | Bionik als interdisziplinäres Lerninstrument“ (2016) sieht die Weiterentwicklung des interdisziplinären und fächerübergreifenden Lernens in den MINT-Fächern mit BE & BGW als Schnittstelle in der Oberstufe vor.

In drei Stufen und in zwei intensiven Projekttagen entstand dabei ein konkretes, anpassbares Projekt, so dass die Rückschlüsse der Assoziation auch für andere sichtbar und die Entwurfsprozesse, die Designer*innen und Architekt*innen durchlaufen, nachvollziehbar und erkennbar wurden.
Die Projekttage der siebenten Klassen des Bildnerischen Zweigs wurden in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, im Rahmen von culture connected, durchgeführt. Fotos (c) ARCHelmoma

„Natur assoziativ denken“ // Projektstart

In der Projektarbeit experimentieren SchülerInnen mit Mikroskopen und Stereolupen, um sich natürliche Vorbilder für die eigene künstlerische Praxis zu erschließen und somit die Erweiterung des Denkraumes auf spielerische Art zu forcieren. In drei Stufen und in zwei intensiven Projekttagen entsteht dabei einkonkretes, anpassbares Projekt, so dass die Rückschlüsse der Assoziation auch für andere sichtbarwerden und die Entwurfsprozesse, die DesignerInnen und ArchitektInnen durchlaufen nachvollziehbarund erkennbar werden. foto (c) marion

Raumgestalten 2016/17

Der Wettbewerb RaumGestalten macht SchülerInnen mit Architektur und Baukultur vertraut.
Auch im laufenden Schuljahr 2016/17 zu Architektur und Baukultur im Rahmen der bewährten Projektreihe RaumGestalten speziell gefördert. Diese Initiative unterstützt Schulprojekte mit architekturspezifischen Inhalten und schärft dadurch die Wahrnehmung der SchülerInnen für ihre gestaltete Umwelt. Im Rahmen der Projekte wird auf anschauliche und motivierende Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung und Beurteilung von Architektur vermittelt. RaumGestalten ist eine Projektreihe von KulturKontakt Austria, der Architekturstiftung Österreich sowie von Kammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten.

Rückblick auf 2016

Es haben 13 Workshops, 2 geförderte Semesterprojekte, 1 Aktionstag im Rahmen der Architekturtage 2016 mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden des Georg-von-Peuerbach-Gymnasiums, des Schulversuchs NMS BORG Wolfsberg, der VS4 und VS 8 Linz, der VS Algersdorf, Interessierte der Jubiläumstagung unter wertvoller Beteiligung von Studierenden des künstlerischen Lehramts der Kunstuni Linz und den Architektinnen von ARCHelmoma stattgefunden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Förderstellen & KooperationspartnerInnen!
logo (c) ARCHelmoma

schule | projekte | spass

20 Bilder, für jedes Bild exakt 20 Sekunden Zeit. Am 4. Juni 2016 wurden im Rahmen der Architekturtage 2016 im afo Architekturforum Oberösterreich die Regeln erweitert: Nicht das eigene Schaffen zählt, sondern die Leistung anderer sollte hervorgehoben werden. Eine gute Gelegenheit, um 5 Jahre Baukulturvermittlung vorzustellen – nicht aus der Perspektive der Vermittlerinnen, sondern aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler, der Kinder und Jugendlichen und der Begleitpersonen, die in die Projekte involviert waren.

foto (c) marion

Beton x 2

Inspiriert und motiviert durch den Werkstoff Beton beschäftigen sich SchülerInnen zweier Volksschulen daran, unter fachkundiger Anleitung des Expertinnenteams Beton zu mischen und in Form zu gießen. Die zwei Workshops finden am 15.11. und am 06.12.2016 an der Kunstuni Linz statt.
Umsetzung in Kooperation mit der KinderKreativUni der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Projekts >Schule trifft Kunstuni<
foto(c) technik&design/werkerziehung | ufg